Zahnfarbenbestimmung
Eine Zahnfarbe ist fast so individuell wie ein Fingerabdruck.
Wir alle kennen völlig unterschiedlich aussehende Zähne, vom weißgebleichten Hollywood Star bis hin zu den dunklen Stumpen der Piraten aus Seeräuberfilmen.
Und die Werbung setzt immer noch einen Drauf, weiß, weißer, schneeweiß…..
Dabei sieht in Ihrem Mund nichts besser aus, als Ihre natürliche Zahnfarbe.
Dass diese schwierig zu bestimmen ist, liegt am vielschichtigen Aufbau eines Zahnes, der nicht schematisch ist, sondern sich eher wie ein Zwiebelmuster aus verschiedenen, sich überlagernden und ineinander verwobenen Schichten und Schalen besteht.
Dazu kommen noch unterschiedliche Schichtdicken und Farbauflagerungen und Einlagerungen unterschiedlicher Pigmente und Mineralien.
Diese sollten v.a. vor einer Restaurierung der Frontzähne beseitigt werden (s. Airflow; Bleaching).
Früher bedurfte es großer Erfahrung und diverser Hilfsmittel, wie Farbringen oder Schichten- planern, um im Vergleich mit Ihren natürlichen Zähnen oder den vorhandenen Kronen ein.
- Abb.2: Lumin Farbring von Vita
- Abb.3: Rondellfarblehre von 3 M ESPE
Der Nachteil dieser manuellen Verfahren bestand in einer geringen Reproduzierbarkeit, dass ideale Licht- und Sichtverhältnisse herrschen mussten und dass sich Übertragung- und Kommunikationsfehler einschleifen konnten.
Deshalb nehmen wir seit ca. 3,5 Jahren unsere Farbbestimmungen für Ihren Zahnersatz digital mit dem
VITA Easyshade® Advance
vor.
Auch wir werden älter und so wie wir Lupenbrillen benutzen, möchten wir jetzt auch neue Techniken nutzen, um die traditionelle, visuelle Zahnfarbenbestimmung gegen diese lichtunabhängige Messtechnik auszutauschen. Denn menschliche Augen kommen z.B. am Abend oder an Regentagen an Grenzen. Somit können wir auch an den Abendterminen oder im Winter bei Kunstlicht tages- und jahreszeitunabhängig direkt am Stuhl Ihre Zahnfarbe mit bis zu drei Messpunkten pro Zahn bestimmen. |
Diese Werte können online z.B. mit einem Foto der Nachbarzähne an unsere Außenlabore übermittelt werden und so lassen diese präzisen Messdaten keinen Spielraum für Zahnfarben-, Kommunikations- oder Interpretationsfehler. Mit diesem Gerät können wir Farbbestimmungen auch an vorhandenen Kronen und Brücken vornehmen, was bisher nur über die Erfahrung eines Zahntechnikers möglich war.
Die Handhabung ist denkbar einfach und schmerzfrei für Sie durchführbar:
- Das Gerät wird vor Beginn geeicht.
- Dann wird es an bis zu drei Stellen des Zahnes gehalten – in aller Regel an den Übergang zwischen Zahnschmelz und Wurzeldentin am Zahnfleisch- rand, an die Mitte (=Zahnbauch) und Zahnschneide. Dies geschieht hygienisch einwandfrei durch einen Einmalüberzug des Messfühlers.
- Die erhaltenen Werte werden abgespeichert und auf dem Display am Fuß des Gerätes abgespeichert.
- Die ermittelten Werte werden abgespeichert und online ans zahntechnische Labor übertragen, sowie in Ihre Patientenakte eingetragen.
Abb.7: Farbmessung am Patienten
Für uns waren dies alles Argumente, die uns überzeugt haben und inzwischen auch unsere Patienten, die sich nun auch bei der Zahnfarbwahl entspannt zurücklehnen können.
Auch in solch schwierigen Fällen können wir die Farbe bestimmen! :lol:
alle Fotos © Dr. Reißmann