Geschiebe- und Riegelarbeiten
Hierbei handelt es sich um technisch sehr aufwändig hergestellten Zahnersatz, der dann notwendig wird, wenn z.B. eine sogenannte Freiendsituation auftritt. Dies ist dann der Fall, wenn auf einer Seite Zähne fehlen und zwar so viele, dass die Lücke nicht mehr durch eigene Zähne begrenzt ist (s. Abb.1).
Früher konnten wir Ihnen hier nur kombinierten Zahnersatz aus einem festsitzenden und einem herausnehmbaren Teil anbieten. Heute gibt es in vielen Fällen eine Lösung über Implantate angestrebt, wenn dies die indiviuellen Gegebenheiten beim Patienten erlauben.
Bei der Geschiebeprothese wird über ein Geschiebe, ein Präzisionsteil, welches nach dem Prinzip der Haftreibung funktioniert, die Prothese an den Restzähnen verankert, wozu die Zähne beschliffen werden und mit untereinander verblockten Zahnkronen versorgt werden. An diesem Kronenblock wird ein Geschiebeteil fixiert, das Gegenstück sitzt am bzw. in der herausnehmbaren Zahnprothese und wird häufig gegen unbeabsichtigtes Herausfallen z.B. während der Nacht, noch mit einem Riegel oder kleinen Druckknopf gesichert (s. Abb.2):
Um sich das Geschiebe-Prinzip vereinfacht vorzustellen, denken Sie an eine Streichholzschachtel, die Sie ineinanderschieben können oder zwei ineinandergreifende Kunststoffbecher (s. auch Teleskope).
|
Unser Techniker verwendet Präzisionsgeschiebe mit austauschbaren Kunststoffhülsen, die er erneuern kann, wenn der Halt der Prothese nachlässt.
Geschiebeprothesen haben Vorteile:
- Geschiebe sind gänzlich in die Prothese integriert und bieten somit eine
- gute Ästhetik, da keine Metallteile sichtbar sind;
- sie sitzen besser und bieten durch guten Halt eine komfortablere Lösung als eine Klammerprothese;
- mit dem Austausch der Kunststoffhülsen kann der Halt bei modernen Geschieben wieder hergestellt werden.
Geschiebeprothesen haben auch Nachteile:
- Geschiebeverankerungen sind technisch aufwändig und daher kostenintensiv;
- Geschiebearten sind meist nicht aktivierbar, wenn der Halt nachlässt;
- es müssen i.d.R. zwei vorhandene Zähne beschliffen werden, um den auftretenden Kaukräften genügend „Widerstand“ zu bieten und
- falls ein Haltezahn „ausfällt” = sprich gezogen werden, muss auch die Versorgung erneuert werden.
Um die Indikation für eine solche Prothese zu stellen, mit der Sie jahrelang gut beißen können, bedarf es einer sehr sorgfältigen Diagnostik und exzellenter Mund- und Zahnpflege, sowie regelmäßiger Kontrollen und Unterfütterungen.